Lebewesen, die wir schützen wollen

In Deutschland sind rund 71.500 Tier-, Pilz- und Pflanzenarten bekannt. Weltweit sind etwa 1,8 Millionen Arten beschrieben, jedoch können wir davon ausgehen, dass ein Großteil der Arten überhaupt noch nicht erfasst ist und eventuell sogar vor ihrer Entdeckung bereits ausgestorben sein könnte.

Deutschlands Arten verteilen sich auf etwa 48.000 Tier-, 9.500 Pflanzen- und rund 14.000 Pilzarten. Die artenreichste Gruppe innerhalb des Tierreichs ist mit Abstand die Klasse der Insekten: Mehr als 33.000 Arten sind es allein in Deutschland. Weltweit wird die Artenzahl bei den Insekten auf teilweise mehr als 30 Millionen geschätzt.

Gestaltung: M. Brauchli | Fotos: Gannet77/iStock, F. Leo, L. Kalok/NABU-naturgucker.de
Gestaltung: M. Brauchli | Fotos: Gannet77/iStock, F. Leo, L. Kalok/NABU-naturgucker.de

Vögel

Ein großes Anliegen sind die Vögel auf unseren Flächen rund um Bad Münder. mehr

Vogel des Jahres

Unsere Morgenstunden bereichert der Hausrotschwanz schon weit vor Sonnenaufgang. Mit seinem eigenwilligen Gesang ist er kaum zu überhören, und auf Hausdächern gut zu sehen. Bühne frei für den neuen Jahresvogel! Mehr 

Greeneducation4all
Greeneducation4all

Amphibien

Durch die Zerschneidung der Landschaft mit Straßen haben es Amphibien schwer. Jedes Jahr werden Tausende überfahren. mehr

In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig gefärbt sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen. Auch in ihrer Lebensweise und Verbreitung gibt es viele große Unterschiede. Der NABU stellt die heimischen Arten in Einzelporträts vor.

Gestaltung: M. Brauchli | Fotos: S. Zankl, NABU/CEWE/Stefan Haspelmoor
Gestaltung: M. Brauchli | Fotos: S. Zankl, NABU/CEWE/Stefan Haspelmoor

Fledermäuse

Hilfe für die Schönen der Nacht. Diese wunderbaren Tiere zu schützen ist eine Herzensangelegenheit.

mehr

 

Fledermäuse sehen mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten – und das bereits seit ca. 50 Millionen Jahren! Heute leben auf der Erde mehr als 1.400 Fledermausarten. In Deutschland sind 25 Fledermausarten heimisch.

Mehr



NABU/Sebastian Hennigs
NABU/Sebastian Hennigs

Igel

Das Tier des Jahres 2024.

mehr

 

Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer.

Igel leben als Einzelgänger und sind überwiegend in der Nacht aktiv. Ihre bevorzugte Nahrung besteht aus Insekten, also zum Beispiel aus Käfern, Larven, Ohrwürmern, Tausendfüßlern, oder Spinnen.

 

Gestaltung: M. Brauchli | Fotos: F. Derer, NABU-naturgucker.de
Gestaltung: M. Brauchli | Fotos: F. Derer, NABU-naturgucker.de

Insekten

Bereits seit 400 Millionen Jahren bevölkern Insekten die Erde, damit sind sie älter als die Dinosaurier. Mit weit mehr als einer Million beschriebenen Arten sind sie die artenreichsten Tierklasse überhaupt. Allein in Deutschland geht man von über 34.000 Insektenarten aus. Mehr

 

Gestaltung: M. Brauchli | Fotos: F. Leo, Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Gestaltung: M. Brauchli | Fotos: F. Leo, Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de

Pilze

Nach heutigen Erkenntnissen sind Pilze näher mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandt. Mehr

 

Obwohl Pilze in allen Ökosystemen präsent sind, reichen die Kenntnisse über sie selten über den kulinarischen Tellerrand hinaus. Wir unternehmen Pilzexkursionen, um das zu ändern.



Tierfund

Immer wieder erreichen uns Meldungen von verletzten Tieren, die unsere Hilfe brauchen. Ob kranke Jungigel, Vögel, Siebenschläfer oder vom Auto erfasste Bussarde – der NABU kümmert sich in vielen Auffang- und Pflegestationen direkt um die tierischen Opfer. Mehr