Großes Mausohr © Otto Schäfer/NABU
Großes Mausohr © Otto Schäfer/NABU

Fledermaus

Von den 25 Fledermausarten, die auf deutschem Boden heimisch sind, kommen 19 Fledermausarten auch in Niedersachsen vor. Erfahren Sie mehr über unsere heimischen Arten. mehr

Viele der Fledermaus-Arten wohnen im Sommer tagsüber an oder in unseren Gebäuden. Manche werden von den Fledermausweibchen sogar als Wochenstube genutzt, indem sie dort ihr einzelnes Jungtier gebären. Dieses ist  in den ersten Lebenswochen völlig von der Fürsorge der Mutter abhängig, die es bis zu 6 Wochen mit ihrer Milch säugt.

Im Winter wechseln sie meist in unterirdische Quartiere wie Höhlen, Stollen oder Bunker, sie können aber auch in Kellergewölben oder Kaltdächern gefunden werden. Hier überstehen sie die kalte und insektenlose Jahreszeit im Winterschlaf.
Durch Abriss, Renovierungen, Wärmedämmungen oder lückenlosem Neubau verlieren sie allerdings immer mehr Quartiere an unseren Häusern und ihr Bestand geht zurück. Auch Stollen und Bunker werden zerstört, überbaut oder hermetisch verschlossen, oder Fledermäuse in Höhlen durch Besucher beunruhigt.

Lautlos, schnell und voller Mystik - Von Carolin Radenz

Die wunderbare Welt der Fledermäuse übt schon seit Jahrhunderten eine gewisse Anziehungskraft aus.

Dabei geht es nicht nur um mystische Geschichten und Sagen, sondern auch um interessante wissenschaftliche

Aspekte, denn die Fledermaus ist ein ganz besonderes Tier mit dem wir Menschen sogar viele Gemeinsamkeiten haben! Haben Sie gewusst, dass Fledermäuse Hände wie wir haben? Mit Mittel- und Zeigefinger, kleinem Finger und Daumen? Und dass sie ihren Nachwuchs genauso liebevoll säugen, wie wir unsere Babys? Die Fledermaus ist nämlich ein Säugetier, genauso wie wir. Und damit ist sie einzigartig. Fledermäuse sind die einzigen flugfähigen Säugetiere und sind weltweit verbreitet, mit Ausnahme der Antarktis. Manchmal sind sie im Garten zu sehen, wie sie Nachfalter und auch die uns manchmal lästigen Mücken jagen. Oft leben sie aber mit uns ganz unbemerkt zusammen. Sie suchen sich dabei einen kleinen Spalt in Häusern oder bewohnen alte, ausgehöhlte Bäume. Doch genau dies ist heutzutage nicht mehr leicht zu finden. Im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen gibt es kaum noch Spalten an Häusern und ausgehöhlte Bäume gelten als „ausgedient“ und werden oft gefällt. Und so nehmen wir diesen wunderbaren Geschöpfen eine wichtige Lebensgrundlage. Steingärten mit fehlenden Pflanzen, die besonders auch Nachtfalter anziehen, Chemiemittel in Regentonnen zur Mückenvorbeugung tun den Rest. Was

tun, wenn Wohnstätte und Nahrung fehlen? Was würde mit uns passieren, wenn wir keine Wohnung und keine Nahrung mehr hätten?

 

Die Fledermaus ist gefährdet, wie auch viele andere wunderbare Tiere.

Wie so unglaublich viele andere Tiere leiden auch die Fledermäuse unter dem Insektensterben. Jede Nacht fliegen sie aus, vertilgen tausende Mücken, Nachtfalter und Käfer und spielen so eine wichtige Rolle in unserem  Ökosystem. Fledermausweibchen gebären jedes Jahr nur ein Junges, das sie gemeinsam in einer Wochenstube groß ziehen. Nicht selten passiert es, dass ein Jungtier oder ein geschwächtes Alttier gefunden wird.

 


Fledermausbotschafterin

So rief der NABU ein Projekt ins Leben. Interessierte Naturschützer konnten sich in 5 Modulen über 2- 3 Jahre zu Fledermausbotschafter:innen ausbilden lassen. Es ging um Wissenswertes zur Ökologie, Lebensweise, rechtliche Rahmenbedingungen u.v.m. Auch mich haben diese wunderbaren Tiere schon immer beeindruckt und so startete

ich die Ausbildung als Fledermausbotschafterin, die ich erfolgreich 2018 abschloss.

Doch was machen Fledermausbotschafter:innen? Das Tätigkeitsfeld ist dabei sehr umfassend und geht, je nach Interessengebiet, von Quartierbetreuung bis zur Öffentlichkeitsarbeit.

 

Ich bin, wie es meine Zeit zulässt, ab und an bei einer Zählung dabei und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, z.B. Messestand in Hannover. Meine Freude war groß, als ich gefragt wurde beim NABU Bad Münder als Ansprechpartnerin zu fungieren, denn es ist ein wirklich großartiges NABU- Team hier. Und so bin ich Ansprechpartnerin für Fledermausfragen beim NABU Bad Münder geworden und helfe Ihnen gern weiter, wenn Sie Fragen haben (z.B. Koordination beim Fledermausfund, Weiterleitung an Auffangstellen für gefundene Fledermäuse, Quartierbesichtigung bei Ihnen zu Hause, Fledermauspflanzen in Ihrem Garten).

 

Diese wunderbaren Tiere zu schützen ist mir eine Herzensangelegenheit.

Aber nicht nur bei Fundtieren, sondern auch in Quartierfragen helfe ich sehr gern weiter.

Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie Hilfe oder Informationen benötigen.

 Fledermausexkursionen werden auch angeboten.

 

 Carolin Radenz

 

01578-7812277
mail@avatmayara.com
Instagram @carolin.radenz


weitere Informationen